Geschichte

Geschichte
1923
11 / 01 / 1923

Elektrifizierung des Dorfes

Elektrifizierung des Dorfes

Die Bauern Meier 1, Holthöfer 2 und 26, Berg 7 und Brandt 11 schließen einen Vertrag mit dem Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg, wodurch sich das Werk verpflichtete,..Weiterlesen

1892
01 / 07 / 1892

Posthülfstelle beim Gastwirt Sander eingerichtet

Posthülfstelle beim Gastwirt Sander eingerichtet

Posthülfstellen wurden schon seit 1881 im Reichspostgebiet eingerichtet, sie dienten zur Unterstützung des Landpostdienstes. In kleinen Orten wurden diese Stellen meist in Gasthäusern geschaffen.

1881
22 / 09 / 1881

Der Damm und die Wege zu Hävern

Im September 1881 ist der Damm wieder fertiggestellt, nur wer für die entstandenen Kosten aufkommt ist noch unklar. Ein Leserbrief von Wilhelm Kaatze Nr. 3..Weiterlesen

15 / 03 / 1881

Dammbruch am heiligen Abend

Am 24. 12. 1880 wird unser Weserdorf vom Hochwasser umspült. Die Zeitung berichtet davon am 15.03.1881. In einem Leserbrief vom 24.03. ist der Schuldige schnell..Weiterlesen

1857
01 / 07 / 1857

Große Dürre führt im Sommer zum Ausfall der Sommerfrucht

Große Dürre führt im Sommer zum Ausfall der Sommerfrucht

Die Landwirtschaft hat sich zu allen Zeiten als stabilisierender Faktor erwiesen, wenn gleich es mancherlei Schwierigkeiten gab, die großenteils mit der exponierten Lage im Weserbogen..Weiterlesen

1837
25 / 11 / 1837

Das ganze Dorf wird preußisch… Ende des “Mengedorfes“ … Hier die ganze Geschichte

Das ganze Dorf wird preußisch… Ende des “Mengedorfes“ … Hier die ganze Geschichte

Die vier hannoverschen Höfe gehören nach langen Verhandlungen ab sofort zu Preußen. Mit Grenzsteinen (Abb. Stein mit der Nummer 121) werden die Hoheitsgrenzen zwischen Hannover..

1831
07 / 12 / 1831

Friedhof wird fertiggestellt und eingeweiht… hier die ganze Geschichte

Nach längeren Verhandlungen mit der königlichen Regierung kam der Beschluss am 15.2.1830 zu Stande. Das Grundstück stellte der Colon Büsching Nr. 8., er wurde durch..

1830
01 / 01 / 1830

Der Damm wird gebaut

Von Ovenstädt bis Schenkebiers Werder beginnt der Bau des Dammes. Die Arbeiten wurden damals unter der Leitung von Maurermeister Christian Lühmann Nr. 32 mit Arbeitslosen..Weiterlesen

1811
01 / 01 / 1811

Das Kirchspiel wechselt nach Ovenstädt

Zur Zeit der Fremdherrschaft durch die Franzosen wurde das Dorf 1811 auf Wunsch des größten Teils der Bevölkerung nach Ovenstädt eingepfarrt. Für den nun nötigen..Weiterlesen

1795
28 / 04 / 1795

Feuerbrunst auf dem Lindenberg

Die größte bekannte Feuerkatastrophe ereignete sich am 28. April 1795. An diesem Tag brannten auf dem “Lindenberg”, dem höchsten Punkt des Dorfes (Kreuzung Dorfstr.-Brink-Eck) 4..Weiterlesen