
Die Häverner Fähre hat ihre Ursprünge vielleicht im sog. “Einbaum von Hävern”, der 1971 bei Abgrabungen in der Wesermarsch gefunden wurde. Er ist heute im “Deutschen Schifffahrtsmuseum” in Bremerhaven zu besichtigen. Ein anderer, bei Hävern gefundener Einbaum liegt im “Mindener Museum”. Sie sind nach Meinung von Wissenschaftlern die Teile von Vorläufern der späteren Weserfähre.

Die Geschichtsschreibung der Fähre zwischen Hävern und Windheim beginnt mit dem Jahr 1548 und der Eintragung des Fährmanns Cord Plage in die Amtsrechnung von Petershagen. Immer wieder wird die Fähre während der folgenden Jahrhunderte aktenkundig. Oft geht es dabei um die Rechte an der Fähre. 1794 wurde amtlich festgeschrieben, dass “sämtliche Eingesessenen von Hävern alle für einen und einer für alle” für die Erfüllung des Fährpachtvertrages haften.
Bis 1932 verpachtete die Gemeinde Hävern die Fähre an Fährmänner aus Windheim. Ab 1933 setzte Hävern Fährmänner aus Hävern und der Umgebung ein. Die Fähre lief jetzt an einem Hochseil, deren Ständer noch heute zu sehen sind. Der Rechtszustand änderte sich erst mit der Eingliederung Häverns in die Stadt Petershagen, die ab 1973 Träger der Fähre wurde. Verschiedene Gründe führten zum wirtschaftlichen Niedergang des Fährbetriebes. Und am 31. März 1976 wurde nach einer über 400 Jahre alten verbrieften Geschichte der Fährbetrieb ganz eingestellt.
Die ehemalige Fährstelle ist auch heute noch zu besichtigen. Auf Initiative des Fährverein Hävern Windheim e.V. gibt es seit 03.August 2002 wieder eine Weserfähre mit Namen “Petra Solara”. Der Fährbetrieb findet in den Monaten April bis Oktober an Feiertagen, Brückentagen und am Wochenende statt. Im Jahr 2006 fährt die Solarfähre im Testmonat Juli erstmals täglich von 10 bis 19 über die Weser.